Tierarztpraxis Altlünen- Tierverhaltenstherapie -![]() Gismo hat Herrchen in den Arm gebissen, Kevin verfolgt Radfahrer und Mieze hat aufs Kinderbettchen gepinkelt. Wenn durch das Verhalten unserer Vierbeiner der Familienfrieden gestört ist, ist das ein Grund, einen Verhaltenstherapeuten aufzusuchen. Die Tierverhaltenstherapie ist ein Spezialgebiet der Veterinärmedizin. Sie erfordert eine mehrjährige
Zusatzausbildung mit abschließender Prüfung vor der Landestierärztekammer. Da bei etwa 30 Prozent aller Verhaltensauffälligkeiten ein medizinischer Grund vorliegen kann, sollten vor Beginn einer Verhaltenstherapie organische Ursachen tierärztlich abgeklärt werden. Der erste persönliche Kontakt findet im Allgemeinen in der Wohnung des Tierbesitzers statt, um einen Überblick über die Lebenssituation des Tieres zu bekommen. Diese kann für sich allein schon die Grundlage für Verhaltensprobleme darstellen. Bei diesem Besuch lässt sich der Therapeut von dem Besitzer die Probleme beschreiben. Dabei achtet er sehr genau auf alle Interaktionen zwischen Tier und Mensch, denn diese bilden die Basis für viele Probleme, aber natürlich auch für das therapeutische Vorgehen. Nach der Diagnosestellung entwickelt der Therapeut gemeinsam mit dem Tierbesitzer einen Plan zur Behandlung der Probleme. Dabei können, entsprechend der jeweiligen Situation, auch Medikamente eingesetzt werden. Von Homöopathie bis zu Psychopharmaka ist alles möglich. Der Halter des Tieres bekommt einen Therapieplan mit „Hausaufgaben“. Der Therapieverlauf wird durch Telefonate und/oder weitere Besuche kontrolliert. ![]() Tierverhaltenstherapie kommt zur Anwendung bei
Sonstige Leistungen meiner Praxis im Bereich Tierverhaltenstherapie
Umgang mit Hunde bestimmter Rassen
und deren Kreuzungen. Diese Hunde müssen laut LHG NRW ab dem 6. Lebensmonat in der Öffentlichkeit mit Maulkorb und Leine
geführt werden. Um von der Maulkorb.- und Leinenpflicht befreit zu werden, kann ein Verhaltenstest
abgelegt werden, der die Ungefährlichkeit des Hundes nachweist. Die Verhaltensprüfungen müssen bestimmte Elemente enthalten.
Diese Tests können bei mir, aber auch bei besonders zertifizierten Hundevereinen abgelegt werden. ![]() Sachkundenachweis Der Erwerb des Sachkundenachweises ist in NRW neben einer elektronischen Kennzeichnung des Hundes mittels Mikrochip und dem Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung Voraussetzung für die Haltung eines 20/40er Hundes (also eines Hundes, der schwerer ist als 20 kg und höher als 40 cm). Befreit davon sind Hundehalter, die bereits früher einen beim Ordnungsamt angemeldeten Hund dieser Größe hatten sowie Mitglieder bestimmter Berufsgruppen (Tierärzte, Jäger, Polizeihundeführer). Die „hundefreie“ Zeit darf nicht mehr als drei Monate betragen. Der Sachkundenachweis kann in meiner Praxis abgelegt werden. |