Tierarztpraxis Altlünen- Aktuell -Aktuelles aus unserer TierarztpraxisLiebe Patientenbesitzer,wir sind weiterhin für Sie und Ihre Haustiere da!
Wir versuchen die Kontakte und die Zeit im Wartebereich auf ein Minimum zu reduzieren. Mehrmals täglich werden alle Türklinken in der Praxis von uns desinfiziert. Bitte bleiben Sie gesund! Ihr Praxisteam Impfen für Afrika15.09.2020 Wir beteiligen uns auch dieses Jahr wieder an der Aktionswoche vom 28.09. bis 02.10.2020 von Tierärzte ohne Grenzen e.V. Über 1.300 Tierarztpraxen bundesweit engagieren sich gemeinsam gegen Tollwut in Kenia. Bereits zum 16. Mal wird mit der Kampagne "Impfen für Afrika!" zum Impfen der Haustiere aufgerufen. 50% des Erlöses wird an Tierärzte ohne Grenzen e.V. gespendet, um so unter anderem in der Massai Mara und den informellen Siedlungen in und um Nairobi in Kenia, Hunde gegen Tollwut impfen zu können. Die Tierhalter kostet die Impfung an diesen besonderen Tagen keinen Cent extra. Sie sind von der Aktion überzeugt, aber haben gar kein Haustier? Machen Sie doch Freunde, Verwandte oder Arbeitskollegen, die ein Haustier besitzen, auf unsere Aktionswoche aufmerksam. Oder Sie spenden für Impfen für Afrika! und helfen so mit, das Spendenziel von 260.000 Euro zu erreichen. ![]() ![]() Spendenaktion01.09.2020 ![]() Im Zuge der allgemeinen Covid-19 bedingten Situation mussten viele Tierparks und Zoos leiden, da die benötigten Besucherzahlen weg fielen, aber die Kosten für Tierversorgung und Futtermittel weiterhin blieben. Im Sommer entschieden wir uns daher, dass es an der Zeit ist, bei bestimmten Tierparks helfend einzuschreiten. Aus dem höchst eigenen Gewächshaus liebevoll gezogen, stellte Frau Dr. Seibert jede Menge kleine Tomaten-, Gurken- und Zucchinipflanzen zur Verfügung, um gegen eine Spende diese Einnahmen dem Alternativen Bärenpark Worbis, Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald und dem Tierpark in Hamm zu Gute kommen zu lassen. Vielen herzlichen Dank an unsere mitfühlenden Patienten, welche uns so tatkräftig und reichlich mit Spenden unterstützt haben! Der sagenhafte Spendenbetrag von 721,-€ konnte erzielt werden, wurde aufgeteilt und an die oben genannten Tierparks weitergeleitet. Wir hoffen, dass wir in dieser Krisenzeit mit unserer Spende etwas bewirken und helfen konnten. ![]() Patenschaft für HerdenschutzhundeWerden Sie Pate – oder machen Sie anderen eine Freude 18.02.2020 Sie möchten Weidetierhaltern, ihren Hunden und damit auch Wölfen mit einer Herdenschutzhund-Patenschaft helfen? Oder Sie haben Freunde, Verwandte oder Bekannte, die sich für Wölfe und Hunde interessieren? Dann ist die Patenschaft möglicherweise das ideale Geschenk – an sich selbst oder andere. Informieren Sie sich hier über weitere Details. ![]() Verleihung des Heinrich-Bußmann-PreisesAuszeichnung an Frau Dr. Seibert und DoDog e.V. 17.02.2020 Am 27. Januar 2020 wurde Frau Dr. Seibert und dem Verein DoDog e.V. der Heinrich-Bußmann-Preis verliehen. ![]() „Notdienstgebühr“ in der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)17.02.2020 Die Gebühren für tierärztliche Leistungen wurden zum 14. Februar 2020 durch die „Vierte Verordnung zur Änderung der Tierärztegebührenordnung“ u. a. um eine sog. „Notdienstgebühr“ ergänzt. Diese soll dazu beitragen, dass es Tierärzten in Zukunft möglich bleibt, für Sie und Ihre Tiere auch bei Notfällen in der Nacht und am Wochenende zur Verfügung zu stehen, denn den Angestellten der Tierarztpraxis stehen für Nachtarbeit und Sonn‐ und Feiertagsarbeit Gehaltszuschläge bzw. Freizeitausgleich zu. Die höheren Kosten im Notdienst konnten bisher im erlaubten GOT‐Rahmen nicht über eine höhere Abrechnung erwirtschaftet werden und waren daher für Ihre Praxis nicht kostendeckend. Was ändert sich für Sie?Die Neufassung der GOT enthält nun einen neuen Paragrafen 3a „Gebühren für tierärztlichen Notdienst“. Dieser regelt, wie im Notdienst abzurechnen ist:
Wann handelt es sich um Notdienst?Zu welchen Zeiten diese neuen Notdienstgebührensätze gelten, regelt die GOT mit genauen Zeitangaben:
Wenn eine Tierarztpraxis abends eine reguläre Sprechstunde bis 19 oder 20 Uhr bzw. eine reguläre Sprechstunde am Wochenende anbietet, ist dies kein Notdienst. Die Notdienstgebühren werden dann auch nicht berechnet. Wozu gibt es überhaupt eine Gebührenordnung?Die gesetzliche Gebührenordnung sorgt für Transparenz und schützt den Tierhalter vor Übervorteilung. Ein Wettbewerb zwischen den Tierärzten soll vorwiegend über die Leistung und weniger über den Preis stattfinden. Eine angemessene gesetzliche Vergütung stellt sicher, dass Tierärzte dem Qualitätsanspruch der Tierhalter z. B. durch Fortbildung und Investitionen nachkommen können und sichert die wirtschaftliche Grundlage für den ordnungsgemäßen Betrieb einer tierärztlichen Praxis und für tierärztliche Leistungen in der erforderlichen Sorgfalt. Ein hohes Qualitätsniveau der tierärztlichen Leistung dient dem Tierschutz.In landwirtschaftlichen Betrieben dient es außerdem dem Verbraucherschutz durch gesunde und rückstandsfreie Tiere. Weitere Infos zur GOT finden Sie hier. Weitere Infos zum Notdienst finden Sie hier im Notdienst-Flyer. ![]() Januar 2020: Heinrich-Bußmann-PreisverleihungAuszeichnung für Frau Dr. Seibert Januar 2020 Liebe Patientenbesitzer, am Montag, dem 27. Januar 2020 entfällt unsere Nachmittagssprechstunde aufgrund der Heinrich-Bußmann-Preisverleihung. Mit dem Heinrich-Bußmann-Preis werden seit Januar 1994 Persönlichkeiten ausgezeichnet, die durch Aktivitäten in gesellschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereichen ein hohes Maß an Engagement, Zivilcourage und Toleranz bewiesen haben. In der Sitzung vom 8. Juli 2019 wurde von der Jury entschieden, den Heinrich-Bußmann-Preis 2020 an Frau Dr. Barbara Seibert und den Verein DoDog e.V. zu verleihen. Mit diesem Preis wird das Engagement von Frau Dr. Barbara Seibert, die im Jahr 2009 den Verein DoDog e.V. gründete, gewürdigt. ![]() April 2019: Impfen für AfrikaImpfen für Afrika! Impfen für Afrika! Eine Aktionswoche vom 6. - 12. Mai 2019 von Tierärzte ohne Grenzen e.V. Während hierzulande Tollwut als ausgerottet gilt, infizieren sich in Afrika noch immer viele Menschen durch Hundebisse. Davon sind insbesondere Kinder betroffen. Mit dieser Aktion wollen wir möglichst vielen Menschen in Afrika helfen. Für die Aktion Impfen für Afrika! impfen TierärztInnen in Deutschland wie gewohnt Haustiere. Die Hälfte dieser Impfeinnahmen spenden sie an Tierärzte ohne Grenzen. Die Tierhalter kostet die Impfung an diesem besonderen Tag keinen Cent extra. Aber die Spenden unterstützen diese Arbeit und helfen zum Beispiel bei der Tollwutbekämpfung. Mehr Informationen auf togev.de ![]() ![]() April 2018: Die ersten Zecken sind schon da.Zeckenzeit - noch immer leiden unsere tierischen Freunde unter Zecken...
In Zeiten der Erderwärmung sind unsere Tiere zunehmend der Gefahr ausgesetzt, sich auch in
unseren
Breiten mit den sog. Reisekrankheiten zu infizieren. Übertragen werden diese Erkrankungen durch
Vektoren, d.h. durch Zecken, Flöhe, Fliegen, Mücken, welche die Krankheit von dem infizierten
Tier
auf das gesunde übertragen.
Der einzig wirksame Schutz ist die Prophylaxe, also ein rechtzeitige Behandlung mit Antiparasitika. Diese sollte mit Beginn des zeitigen Frühjahrs gestartet werden und über die Sommermonate bis in den Herbst hinein regelmäßig fortgesetzt werden. In der Tierarztpraxis werden Sie beraten, welches von den auf dem Markt befindlichen Präparaten für Ihr Tier am geeignetsten ist. Tipps aus der HausapothekeZwiebelsaft ist ein altes Hausmittel gegen Bienen- und Wespenstiche. Er enthält antiallergische
Substanzen, die erfolgreich bei der Behandlung schmerzhafter Bienen- oder Wespenstiche eingesetzt
werden können. Urlaubsvorbereitungen![]() Impfungen
Für die Einreise nach Schweden und Norwegen muss dem Tier innerhalb von 10 Tagen vor Reisebeginn in der Tierarztpraxis ein Wurmmittel eingegeben werden, das gegen den Fuchsbandwurm (Echinococcuc) wirksam ist. Einige Länder verlangen ein Gesundheitszeungnis. Dies wird ebenso wie die Impfungen, Titerbestimmung und Entwurmung im EU-Heimtierpass dokumentiert. „Reisekrankheiten“Wenn Ihr Hund mit Ihnen in den Süden reisen darf, sollten Sie ihn besonders vor den sog.
Reisekrankheiten schützen. Die Leishmaniose ist in Spanien weit verbreitet und wird durch die Sandmücke übertragen. An der Einstichstelle wandern die Parasiten unter die Haut und befallen weißen Blutkörperchen und die inneren Organe. In Deutschland kommt sie vor allem wegen der Hundeimporte aus den Mittelmeerländern wie Spanien, Italien und Griechenland inzwischen häufig vor. Die Babesiose wird durch den Stich der Auwaldzecke und der Braunen Hundezecke weitergegeben. Babesien sind Einzeller, welche die roten Blutkörperchen befallen und zerstören. Ebenfalls durch Zecken wird die Ehrlichiose übertragen. Ehrlichien sind Bakterien, welche die weißen Blutkörperchen befallen, sich dort verbreiten und das Immunsystem angreifen. Die Verbreitung der Dirofilariose (Herzwurmerkrankung) findet durch Mücken statt. Durch den Stich gelangen die Larven in den Körper des Tieres. Im Lauf eines längeren Zeitraums wandern sie durch den Körper, bis sie sich schließlich in den Blutgefäßen von Herz und Lunge bis zu 30 cm langen Fadenwürmern entwickeln. Für die Reisekrankheiten gibt es keine spezifischen Symptome, an denen Sie sofort erkennen, dass Ihr Tier erkrankt ist.
Am besten schützen Sie Ihr Tier vor der Reise. Als Vorbeugung bekommen Sie bei Ihrem Tierarzt Spot on Präparate, Halsbänder und Medikamente, die er ihrem Reiseziel entsprechend auswählt. Bewährte Hausmittel – auch für TiereFür manche Hunde und ihre Besitzer wird die Fahrt in den Urlaub zu harten Prüfung. Vor allem Hunden, die selten im Auto mitfahren, wird oft nach wenigen Kilometern so schlecht, dass der erste Halt zur Putzaktion wird. Am besten, man gibt dem Hund etwa eine Stunde bevor es losgeht, eine sehr kleine Menge zu fressen. Einige Hunde vertragen das Autofahren besser, wenn sie im Fußraum unter dem Beifahrersitz liegen, anderen wird in einer geeigneten Transportbox weniger schlecht. Bewährt hat sich, den Tieren 30 Minuten vor Reisebeginn ein Kinderzäpfchen gegen Reisekrankheit zu geben.
Ein altes Hausmittel gegen Stiche von Bienen und Wespen, das sich auch bei unseren Haustieren bewährt hat, ist Zwiebelsaft. Man teilt eine Zwiebel in der Mitte durch und drückt sie zusammen, so dass der Saft austritt. Dieser wird auf die Einstichstelle aufgetragen und etwas eingerieben. Nach kurzer Zeit gehen die Schmerzen und die Schwellung zurück. Am 5. Mai ist "Impfen für Afrika" über die Organisation "Tierärzte ohne Grenzen".WIR SIND DABEI! SIE AUCH? Hier geht es zur Website: http://www.togev.de/impfen-fuer-afrika/aktionstag.html Eine Brücke zwischen veterinärmedizinischer Entwicklungszusammenarbeit in Afrika und der Impfung von Haustieren in Deutschland schlagen, das ist die Idee, die hinter Impfen für Afrika! steckt. Ein Tierarzt in Deutschland impft am Aktionstag wie gewohnt Haustiere und spendet die Hälfte dieser Einnahmen an Tierärzte ohne Grenzen e.V. Wir konnten 441 Euro spenden und sagen:Danke!![]() |